Die weltpolitischen Herausforderungen erfordern eine angepasste IT-Strategie für Unternehmen. Worauf es dabei ankommt, wird hier beschrieben. Weiterlesen...
Der Marktanteil von Windows fällt weltweit und die Lebenszeit von Windows 10 nähert sich dem Ende. Ein guter Zeitpunkt für Alternativen? Weiterlesen...
Die Enterprise Architektur ist eine Architektur für ein gesamtes Unternehmen und beschreibt im Wesentlichen das Zusammenspiel von Daten, Prozessen und IT im Unternehmen. Weiterlesen...
Der Begriff Architekturschuld ist ein Werkzeug, um komplexe technische Herausforderungen verständlich darzustellen und die Notwendigkeit von Investitionen zu untermauern. Dabei können jedoch Missverständnisse auftreten! Weiterlesen...
Dieser Artikel beschreibt wie es Unternehmen mit einer translytischen Architektur schaffen, widersprüchliche Anforderungen zu vereinigen und von fortschrittlichen Algorithmen und KI zu profitieren, ohne die bestehende Systemlandschaft komplett neu aufzubauen. Weiterlesen...
Architekturschulden beeinflussen mittel- bis langfristig die Flexibilität und Komplexität der Enterprise Architektur. Wie geht man damit um? Weiterlesen...
Der Begriff Datenschutz lenkt davon ab, was wirklich geschützt werden muss: Menschen und Unternehmen. Die Enterprise Architektur kann dazu einen sehr wertvollen Beitrag leisten. Weiterlesen...
Integrationsmuster sind wiederkehrende Muster bei der Integration von Anwendungen. Davon gibt es nicht viele, aber lohnt sich, sie zu kennen. Weiterlesen...
Die Aufgaben eines Enterprise Architekten sind sehr vielfältig und reichen von strategischen über realisierende bis hin zu operativen Tätigkeiten. Weiterlesen...
Eine IT-Komponente in einer Unternehmensarchitektur ist ein Hardware- oder Software-Element, das eine oder mehrere spezifische Funktionen erfüllt. Weiterlesen...
Enterprise Architektur Schnittkanten bilden eines der wichtigsten Prinzipien der Informatik: Divide and Conquer auf die Enterprise Architektur ab. Weiterlesen...
Am Markt existieren unzählige IT-Plattformen. Dieser Artikel ordnet sie ein, zeigt Beispiele und gibt Tipps, wann man auf eine Plattform setzen sollte und wann besser nicht. Weiterlesen...
In der IT-Architektur sind Kopplung, Kohäsion und daraus resultierende Komplexität wichtige Konzepte, die die Skalierbarkeit und Wartbarkeit von Anwendungslandschaften grundlegend beeinflussen. Weiterlesen...
Die Pace Layered Architecture ist ein Konzept zur Kategorisierung von Anwendungen und Technologien innerhalb einer Enterprise Architektur. Weiterlesen...
Woran kann ein IT Architekt erkennen eine Anwendungslandschaft flexibel und zukunftsfähig aufgebaut ist oder eine renovierungsbedürftige Altlast darstellt? Weiterlesen...
Ein Metamodell hilft Architekten in einem Unternehmen dabei, eine gemeinsame Sprache zu sprechen und ihre Aufgaben so effizienter zu erledigen. Weiterlesen...
Unternehmen haben über die Zeit verschiedene Evolutionsstufen durchlaufen. Die aktuelle ist die Digitalisierung. Hier zeige ich, was genau das bedeutet. Weiterlesen...
Die Kontextsicht hilft dabei, eine Anwendung in einem Projekt richtig zu verstehen und einzuschätzen. Sie beschleunigt dadurch auch den Projektablauf. Weiterlesen...
ISO 9126 und ISO 25010 definieren Qualitätsmerkmale für IT-Systeme, die in Projekten sehr gut als Nonfunktionale Anforderungen genutzt werden können. Weiterlesen...
Eine IT-Architektur kann Enterprise Architektur, Lösungsarchitektur, Cloud Architektur, oder ganz was anderes sein. Dieser Artikel klärt die Begriffe. Weiterlesen...