Das Umzugstransporter-Diagramm
Jeder Architekt kennt die Situation: Für ein Projekt oder ein anderes Vorhaben möchte man ein passendes Diagramm erstellen, um alles zu erklären. Dabei gehen einem tausend Dinge durch den Kopf, die berücksichtigt werden müssen. Irgendwie werden sie alle in das Diagramm passen!
Szenenwechsel: Der Architekt präsentiert das Diagramm in einer Besprechung und die Zuhörer denken: “Das ist schön und sieht kompliziert aus, aber was will man mir damit sagen?”
Diese Szene ist ein typisches Beispiel für ein Umzugstransporter-Diagramm! Diese entstehen, wenn man Diagramme erstellt und dabei Folgendes tut:
- versucht, alles Mögliche in ein einziges Schaubild zu quetschen
- sich nicht an Regeln oder eine bestimmte Syntax hält
- Die Pfeile im Diagramm freestyle setzt: Mal bedeuten die Pfeile das eine, mal was anderes
- fröhlich wechselnde Symbole verwendet
- nicht sorgfältig genug ist
- zeigen will, dass man komplizierte Diagramme bauen kann
Wie geht es besser?
Um bessere Diagramme und Schaubilder zu erstellen, die nicht wie ein überladener Umzugswagen aussehen, sollte man sich vor der Erstellung eines Diagramms die Frage stellen: Was genau will ich darstellen? Als nächstes sollte man sich überlegen: Für wen will ich es darstellen? Unterschiedliche Zielgruppen erfordern unterschiedliche Diagramme. Dann sollte man darauf achten, dass man nicht völlig unterschiedliche Dinge, wie z.B. den Aufbau eines Systems und den Ablauf eines Prozesses, in dasselbe Diagramm packt. Idealerweise orientiert man sich an professionellen Sprachen wie UML oder BPMN. Dort zeigt z.B. ein Klassendiagramm den Aufbau einer Software, ein Deploymentdiagramm die Verteilung einer Anwendung auf eine Serverlandschaft und ein Sequenzdiagramm den Ablauf einer Kommunikation an einer Schnittstelle.
Letztlich ist es wichtig, sorgfältig zu sein und sich immer wieder die Frage zu stellen: Ist das das Beste, was ich liefern kann?